
17 Fakten über mich
- Promovierte Kulturwissenschaftlerin und Nachhaltigkeitsexpertin
- Groß geworden auf dem Land in der Grenzregion von Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern
- Mutter und Haussaniererin
- Ausgebildete Yoga-Lehrerin
- Ich mache mich stark für Woman Empowerment
- Ich akzeptiere meine und die Widersprüche anderer
- Interessiere mich besonders für das Non-Konforme und für das Aussortierte
- Konsumkritikerin
- Faible für skandinavisches Design und Fika auf Schwedisch
- Leben am Wasser und Draußen ist am schönsten
- Ich werkel und bastel gerne
- Ich bin aber in den Händen Theoretikerin, im Geiste Praktikerin
- aber besser Machen als Abwarten
- Ich begeistere mich für die Biographie von Dingen
- Ich mag es lieber analog als digital, aber lieber digital als gar nicht
- Hundebesitzerin
- Campingbus-Inhaberin
Vita
12/20 − 03/23
Elternzeit und Start des Hausprojektes
04/2020
Zertifikat Projektleiter (IHK)
Seit 04/18
Nachhaltigkeitsmanagerin bei RENN.nord mit Sitz bei der Partnerorganisation Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Flintbek
Seit 08/2018
Freiberufliche Projektmanagerin (u.a. Bildungsprojekt HIER FÜR DIE WELT LERNEN), Moderation (u.a. MELUND-Gemeinschaftsauftritt auf der Norla 2018 u 2019), Veranstaltungsorganisation
04/2017 − 7/2018
Mitarbeiterin bei der Techniker Krankenkasse
03/2017
Veröffentlichung der Doktorarbeit „Tauschen, Reparieren, Mülltauchen. Eine Ethnographie des Umgangs mit Knappheit und Überfluss“ (transcript Verlag 2017)
10/2016 – 05/2017
Projektmanagerin für das angewandte Forschungsprojekt „Tag der offenen Zukunft“ gefördert durch die Robert Bosch Stiftung
10/2015 – 10/2016
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kulturanthropologie/ Europäische Ethnologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
10/2012 – 07/2016
Promotion gefördert vom Collegium Philosophicum der Christian-Albrechts-Universität Kiel
09/2012 – 10/2012
Praktikantin im Freilichtmuseum am Kiekeberg, Abteilung Agrarium, Hamburg
07/2012
Magister-Abschluss mit empirischer Forschungsarbeit „Scheidung als Schwellenphase. Eine empirische Untersuchung zum Transformationsprozess von Symbolen und Werten geschiedener Frauen“
08/2010 – 01/2011
ERASMUS-Studium an der Universität Göteborg, Schweden
08/2009 – 11/2009
Praktikantin in der Redaktion von delta radio, Kiel
10/2006 – 07/2012
Studium an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel:
Europäische Ethnologie/ Volkskunde, Pädagogik, Volkswirtschaftslehre
12/2003 – 10/2006
Freie Redakteurin beim Hagenower Kreisblatt, Hagenow
08/1997 – 07/2006
Schule: Elbe-Gymnasium in Boizenburg/Elbe