Bildung für nachhaltige Entwicklung
Projektleitung des Bildungsprojektes HIER FÜR DIE WELT LERNEN im Auftrag des Bildungszentrums für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein
Über 100 Bildungsakteure nahmen 2019 an Weiterbildung zu den Sustainable Development Goals teil, entwickelten neue Bildungsangebote und ermöglichten durch eine Förderung des BMZ knapp 200 Schulklassen ein kostenfreies Bildungserlebnis.
Wissenschaft

Klimawandel, Ressourcenverknappung und Wirtschaftskrisen auf der einen Seite, Wachstumsparadigma, Massenkonsum und Wegwerfmentalität auf der anderen – immer mehr Menschen überwinden diese Widersprüche in Nischen und setzen sich dafür ein, Dinge länger in Nutzungskreisläufen zu halten: Teilen und Tauschen sowie Reparieren und Retten werden als Möglichkeiten gedeutet, nachhaltiger zu leben und damit zu gesellschaftlicher Transformation beizutragen.
Ausgehend von den zentralen Akteuren in drei exemplarischen Feldern – Kleidertauschpartys, Reparaturcafés und Mülltauchen – untersucht Maria Grewe in einer vergleichend angelegten Ethnographie die kulturellen Strategien im Umgang mit Überfluss und Knappheit und prüft dabei, welchen Beitrag kulturanthropologische Forschung für den Nachhaltigkeitsdiskurs leisten kann.